-Alternativen zu Fleisch-
Hand aufs Herz: Wenn ihr auf euren Teller blickt mit einem Schnitzel drauf, stellt ihr euch dann die Frage, wo es herkommt oder gar welche Auswirkungen die Herstellung auf die Welt hat? Nein? So geht es wohl den meisten Fleischkonsument:innen in Deutschland.
In meiner Facharbeit habe ich mich derartigen Fragen gewidmet: Was ist eigentlich problematisch am Fleischkonsum? Warum und wie beeinflusst die Produktion von Fleisch die Umwelt und wo ist der Zusammenhang zum Welthunger? Wenn ihr Antworten auf diese und weitere Fragen sucht, seid ihr hier genau richtig!
Im dritten und letzten Teil meiner Reihe möchte ich euch eine Alternative zu konventionellem Fleisch vorstellen: Insekten als Lebensmittel. In meiner Facharbeit habe ich mich mit Alternativen zum Fleisch auseinandergesetzt, die wahres Potential haben. Ein Start-Up hat mich dabei besonders überzeugt: Das junge Unternehmen bietet Burger-Patties an, die aus Insekten hergestellt werden. Das ist gesünder als normales Fleisch und wesentlich nachhaltiger und umweltschonender.
Die zugrunde liegenden Informationen habe ich in meiner Facharbeit im Seminarfach „Handeln statt Hoffen“ recherchiert und belegt. Die einzelnen Quellen sind in meiner Facharbeit aus dem Jahr 2021 nachzulesen. Falls sich der Blogpost auf andere Quellen bezieht, werden sie extra ausgewiesen.
Umweltschutz war noch nie so lecker!
Zur Herstellung der Insektenburger können viele Insekten auf kleinem Raum gehalten werden, was im Gegensatz zur Intensivhaltung von Tieren in der konventionellen Fleischproduktion eine artgerechte Haltung darstellt. Insekten lieben im wahrsten Sinne die Nähe zu den Artgenossen.
Die Tierchen emittieren wesentlich weniger Treibhausgase als Schweine oder Rinder. Zum Beispiel fallen pro Kilogramm Körpergewicht bei Insekten 10- bis 100-mal weniger Treibhausgase an als bei Schweinen. (Wenn du wissen möchtest, warum besonders das Einsparen von Treibhausgasen wichtig für den Umweltschutz ist, dann klicke hier.)
Nahrung aus Insekten gegen den Welthunger
Nahrung aus Insekten kann dem Welthunger entgegenwirken. Die Insekten können problemlos sogar von ärmeren Gesellschaften gezüchtet werden, da sie auf menschlichen, tierischen oder Lebensmittel-Abfällen kultiviert werden können. Insgesamt ist die Kultivierung mit einem geringen technischen und finanziellen Aufwand verbunden. Die anspruchslosen Insekten können ärmeren Menschen dabei helfen, Nahrung zur Selbstversorgung oder für den Verkauf zu produzieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Effizienz von insektenhaltiger Nahrung. Bei Insekten können im Durchschnitt zwei Kilogramm Futter in einen Kilogramm verzehrfähige Insektenmasse umgewandelt werden. Bei Tieren aus der konventionellen Fleischproduktion ist dieser Faktor wesentlich ungünstiger: Beispielsweise brauchen Schweine und Rinder fünf Kilogramm Futter um einen Kilogramm Fleisch herzustellen.
Um euch für euren ersten Insektenburger zu begeistern, folgt ein Rezept, an dem ihr sicherlich Geschmack finden werdet:
Das braucht ihr für zwei Burger:
- 2 Insekten-Burgerpatties
- 2 Burger-Brötchen
- Salat nach Wahl (ich habe Rucola verwendet)
- 2 Tomaten
- Alfalfa-Sprossen (für die Frische)
- Salatgurke
- 2 EL grünes Pesto
- 1 EL BBQ-Sauce
- 2 EL Röstzwiebeln
- 50 Gramm Champions
- optional: Käse, zum Beispiel Gouda
Und so geht’s:
- Die Champions in Scheiben schneiden und circa 5 bis 7 Minuten anbraten. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.
- Tomaten und Gurke waschen und in Scheiben schneiden.
- Die Insekten-Burgerpatties nach Packungsanleitung braten. Gegebenenfalls den Käse auf das Patty legen.
- Jetzt geht es an die Burger! Burger-Brötchen aufbacken, zum Beispiel im Toaster. Untere Seite mit grünem Pesto bestreichen und das Burgerpatty auf die Hälfte legen. Darauf kommen die angebratenen Champions.
- Anschließend nach Belieben mit Salat, Tomate, Gurke, Sprossen und Röstzwiebeln belegen.
- Die obere Hälfte mit der BBQ-Sauce bestreichen und auf den fertig belegten Burger geben.
Et voilà, der superleckere Burger ist fertig!
(Die hier verwendeten Insektenburger vom Unternehmen Bugfoundation sind zurzeit aufgrund einer betrieblichen Umstellung nicht erhältlich. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann schau doch auf der Seite des Unternehmens vorbei www.bugfoundation.com.)
Fazit
Lebensmittel-Herstellung aus Insekten ist eine umwelt- und ressourcenschonende Alternative zur konventionellen Fleischproduktion – unter anderem, weil sie wesentlich effizienter ist. So können insektenhaltige Nahrungsmittel einen wichtigen Beitrag gegen den Welthunger leisten. Meiner Meinung nach sollten Insekten als zusätzliche Nahrungsquelle stärker in den Fokus gerückt werden. Die Weltbevölkerung steigt immer weiter und die Nahrung in den weniger entwickelten Ländern ist knapp. Für vorausschauendes Handeln braucht es gute Alternativen: Nahrung aus Insekten hat meiner Meinung nach das Potenzial die Ernährung der Weltbevölkerung zu revolutionieren.
Grietje-Marit Weber, 28.12.2021
Weber, „Billigprodukt Fleisch – Eine Analyse zum Einfluss des Fleischkonsums auf den Welthunger und die Umweltbelastung“ (2021)
